Ein herzliches Grüß Gott,
ein g´scheites Essen zum Vernünftigen Preis,
und kultivierte Wirtshausatmosphäre erwarten Sie bei uns in Maria Taferl.
Unser Familienbetrieb eignet sich ideal für Busgruppen zum Mittag- oder Abendessen, sowie zur Vormittags- oder Nachmittagsjause. Wir servieren typische Waldviertler- und Niedösterreichische Spezialitäten mit Fleisch von den Bauern der Nachbarschaft, leichte Sommermenüs, hausgemachte Säfte und vieles mehr...
Unser Wirtshaus liegt direkt am Hauptplatz von Maria Taferl in unmittelbarer Nähe zur Basilika und den typischen Souvenierläden.
Wir sind Mitglied der Niederösterreichischen Wirtshauskultur, haben 130 Sitzplätze, sowie, vorallem für ältere Menschen ideale, stufenlose WC Anlagen.
Unsere Speisenvorschläge für Ihren Aufenthalt finden Sie unter dem Punkt Menüs!
mit der Ausstellung "Sonne, Zeit & Ewigkeit", eine Wanderung auf dem Jakobsweg von Arstetten nach Maria Taferl (Pilgerstempel im Haus), oder die Schatzkammer der Basilika sind nur ein kleiner Auszug der Highlights in und um Maria Taferl.
... die kleine Sehenswürdigkeit in Maria Taferl!
Sie sehen das Alpenvorland, wo viele bewegliche Figuren das Alltagsleben und die Freizeitbeschäftigungen der Menschen um die Jhdtwende wiedergeben.
Das Alpenpanorama befindet sich bei uns im Gasthof. Die Vorführung dauert, bei freiem Eintritt, solange Sie sich Zeit nehmen.
Gasthof "Zum Goldenen Löwen"
Familie Frey
Hauptstrasse 6
3672 Maria Taferl
Tel: 07413/340
Fax: 07413/340-4
e-mail: goldener.loewe@wvnet.at
www.freyswirtshaus.at
.
Als Mitgliedsbetrieb der NÖ Wirtshauskultur haben wir uns verpflichtet ehrlich und echt zu kochen, vorwiegend mit Produkten aus der Region. Nach dem Motto "ein gescheites Essen - zum Vernünftigen Preis!"
Menüvorschläge
Menü I
Klare Rindssuppe mit hausgemachten Frittaten
Ofenfrischer Schweinsbraten mit Waldviertler Knödel und warmen Krautsalat
Hausgemachter Apfelstrudel
Menü II
Waldviertler Knofl´rahm Suppe
Wiener Schnitzel vom Schwein mit Erdäpfel
Sachertorte
Menü III
Salatteller
Gebackenes Rotbarschfilet mit Erdäpfel und Sauce Tatare
Waldviertler Mohntorte
Menü IV
Klare Rindsuppe mit Leberknödel
Wurzelrahmbraten vom Schulterscherzel mit Serviettenknödel
Hausgemachter Topfenstrudel
Oder Sie wählen à la carte nach unserer Gruppenkarte! Gerne stellen wir Ihnen auch IHR individuelles Angebot nach Ihren Wünschen zusammen.
.
Der Goldene Löwe im Überblick :
- 100 Meter zur Basilika
- zentrale Lage im Ort
- in unmittelbarer Nähe zu den Souvenirständen
- ab 30 Personen ist der Busfahrer von uns eingeladen
- ab 50 Personen sind der Busfahrer und der Reiseleiter von uns eingeladen
- Stufenlose WC Anlagen
- 70 Sitzplätze im Saal (Nichtraucher)
- 56 Sizplätze in der Gaststube
- 20 Sitzplätze im Biergarten unter Kastanienbäumen (nur bei Schönwetter)
- 36 Sitzplätze auf der Veranda vor dem Haus (nur bei Schönwetter)
- günstige Menüs
- schöne Gruppenkarte
- kleines Museum - Mechanisches Alpenpanorama - im Haus
- auf Wunsch eine Verweildauer von nur 45 Minuten*
- Busparkplätze im Ort (Ihre Gäste können vorm Haus Ein- bzw. Aussteigen)
(*nur gegen Vorrerservierung)
Viel Vergnügen in netter Gesellschaft, wir freuen uns, Sie und Ihre Gäste bald bei uns im Goldenen Löwen begrüssen zu dürfen. Bis bald in Maria Taferl, Ihre Gastgeberfamilie Frey.
.
Frey´s Gasthof
"Zum Goldenen Löwen"
Familie Frey
Hauptstrasse 6
3672 Maria Taferl
Tel: 07413/340
Fax: 07413/340-4
e-mail: goldener.loewe@wvnet.at
Wir sind täglich bemüht unserern Gästen ein Stück Bierkultur näher zu bringen. Bierpapst Conrad Seidl zeichnet uns dafür jährich als Wirtshaus mit gepflegter Bierkultur (4 Krügerl) aus.
Von den Fassbieren wechseln wir in unserer dritten Bierleitung alle zwei Monate die Biermarke. Einen Überblick über das akutelle Bier sowie die eine oder andere "bierige" Veranstaltung finden Sie unter nachfolgendem Link >>
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Biere. Wir bieten Ihnen und Ihren Freunden eine professionell begleitete Bierverkostung mit dem Wirt und Biersommelier Andreas Frey. Sie verkosten österreichische Bierstiele, erfahren interessantes über die Biergeschichte und lernen wissenswertes über die Rohstoffe sowie den Brauprozess.
Die Bierverkostung wird individuell gestaltet - unser Vorschlag:
6 Proben verschiedener österreichischer Biere
(in den Wintermonaten beginnen wir mit dem Bierstacheln eines Bocks im Biergarten, weiters ein Pils, IPA, usw.).
Preis auf Anfrage.
Zum Essen empfehlen wir entweder Kalte Jause oder Warme Gerichte nach unserer Speisenkarte, oder ein bieriges Gericht, ist bei der Bestellung zu vereinbaren.
Mindestteilnehmeranzahl: 5 Personen
Maximalteilnehmeranzahl: 15 Personen
Reservierung 10 Tage vorher erforderlich.
(Tel: 07413 / 340)
Viel Spass und bis bald im Goldenen Löwen in Maria Taferl - dem Wirtshaus mit gepflegter Bierkultur.
Jenach Jahreszeit verwöhnen wir Sie mit speziellen Gerichten -
April / Mai
Bärlauch- und Spargelzeit
Juni / Juli / August
Leichte Sommerküche, Salate
August / September
Schwammerl aus den Ostrongwäldern - Gerichte mit und um heimische Pilze
Mitte Oktober / bis Martini
Gansl- und Entenspezialitäten
Weiters bieten wir Ihnen:
Tägliches Mittagsmenü mit Suppe/Salat und Tagesteller
Waldviertler Spezialitäten
Frisches vom Grill und aus der Pfanne
Vegetarische Gerichte
Obst
Hausgemachte Mehlspeisen
.
Vorspeisen
Ziegenkäsebällchen auf Blattsalaten
Carpaccio mit Parmesan und Toast
Aus dem Suppentopf
Klare Rindsuppe mit hausgemachten Fritatten oder Leberknödel
Waldviertler Knofl´rahm suppn mit Croutons
Biersüppchen
Wirtshausklassiker
Ofenfrischer Schweinsbraten mit warmen Krautsalat und Waldviertler Knödel
Bierkrustenbraten mit zweierlei Knödel
Gebackenes Schnitzel vom Schwein mit Erdäpfel und gemischtem Salat
Wurzelrahmbraten vom Schulterscherzel mit Serviettenknödel
"Taferlteller" gegrillte Schweinskotlettes mit Kräuterbutter, Gemüse und Pommes frites
Lachsforelle aus dem Yspertal natur gebraten mit Petersilienerdäpfel
Yspertaler Karpfenfilet gebacken mit Erdäpfelsalat und Sauce Tatare
Würzig marinierte Putenstreifen gegrillt auf Blattsalatvariation
Vegetarisch
Gebackener Camenbertspieß mit Preiselbeeren
Hausgemachte Basilikum Ricotta Ravioli in Tomatensauce
Hausgemachte Erdäpfelgemüselaibchen mit Kräuterdip
kleiner bunter Salatteller
Zum Abschluss etwas Süsses
Waldviertler Graumohnparfait
Sachertorte nach Art des Hauses
Waldviertler Mohntorte mit Schokosauce
Apfel- oder Topfenstrudel
Malakoff- oder Schwarzwälderkirschtorte
Mohr im Hemd mit einer Kugel Vanilleeis und Schlagobers
Frankfurter oder Debreziner mit Senf, Kren und Gebäck
Käsekrainer vom Metzger Sepp aus Nöchling
Hausgemachtes Rindsgulasch
Fiakergulasch mit Spiegelei und Gurkerl
Berner Würstel mit Pomes und Salat
Saure Wurst in Essig und Öl mariniert
Schinken-Käse Toast
Haustoast mit Spiegelei und Salatgarnitur
Löwentoast mit gegrilltem Putenfilet, Schinken und Speck, Pommes und Salat
Belegtes Brot
und vieles mehr!
mit unserem Herzstück - der Gaststube - hier wurde alles so belassen wie es war, der alte Kachelofen, die Holzvertäfelung, der alte Boden und die Thonettische samt Sesseln - mein Lieblingsraum - hinsetzen, wohlfühlen, essen, trinken, loslassen, fallen lassen, Zeit vergessen, so manches Mittagessen wurde hier schon zum Abendessen!
Im Gastzimmer haben wir 56 Sitzplätze.
Zu Großeltern´s Zeiten war der Speisesaal ein Holz "Salettl", welches dann später umgebaut wurde. Hier haben Sie einen herrlichen Blick auf die Basilika. Unser Speisesaal ist barrierefrei von der Strasse bis zu den WC Anlagen.
Im Speisesaal haben wir 70 Sitzplätze (Nichtraucher).
Unser Löwenstüberl hat gerade 4 Quadratmeter und ist wahrscheinlich der kleinste Speisesaal, wenn man hier das Wort Saal überhaupt verwenden darf, der Welt. Mit zwei Essenden oder vier Trinkenden Personen ist es auch schon wieder ausgebucht.
Hier rückt man leicht etwas näher zusammen und genießt herrliche Stunden und romantische Zweisamkeit.
Falls Sie Lust auf etwas Besonderes haben (z.B. ein Großes Abendmenü von der Junior-Chefin zubereitet oder einfach nur ein gepflegtes Bier genießen möchten), dann sind Sie hier richtig.
Information über Preise und Menü auf Anfrage per mail unter:
goldener.loewe@wvnet.at oder per Telefon unter 07413 /340
Wir freuen uns auf Sie!
der Sommer und mit ihm auch die Saison in unserem kleinen Biergarten mit den zwei 100jährigen Kastanienbäumen. Hier ist der ideale Ort - zum Genießen eines der beliebtesten Getränke von Frau und Herrn Österreicher - dem Bier:
Bier wird das ganze Jahr über gern getrunken aber dass in der warmen Zeit der Bedarf an einem kühlen Glas Bier (aus der Brauereien Wieselburg und Göss) zunimmt, ist nun einmal Tatsache.
Natürlich servieren wir im Biergarten und auf der Veranda vor dem Haus auch andere Getränke und ebenso unser Taferlteller, den Ofenfrischen Schweinsbraten mit Waldviertler Knödel oder die hausgemachten Basilikum Riccotta Ravioli... aber einfach nur ein Krügerl Gösser zelebrieren und ein Bierstangerl dazu genießen, das ist halt Entspannung pur.
Hier lässt es sich bei einem Glas Gösser in der Augenkanne ausgeschenkt, oder an sehr heissen Tagen im gekühlten Tonkrug serviert, oder einem Kaiser Märzen, oder Sie fragen nach unserer aktuellen Bierspezialität vom Fass und einem guten Essen den Stress vergessen.
Im kleinen, feinen Biergarten im Herzen von Maria Taferl mit Blick auf die Basilika finden 25 Personen Platz.
gestalten, damit es ein wunderschönes Fest für Sie und Ihre Gäste wird. Die liebevolle Gestaltung der Festtafel, der besondere Rahmen, aufmerksames Service und nicht zuletzt die Qualität der Speisen und Getränke machen kleine und große Veranstaltungen in unserem Saal für ca. 70 Personen zum Erlebnis. Wir freuen uns auf Ihren Anruf
Tel: 07413/340
Ihre Familie Frey
Das Alpenpanorama ist ein elektromechanisches Kunstwerk, das es in der heutigen Zeit nur mehr selten gibt. Von einem Schlosser aus Purgstall an der Erlauf, Herrn Leopold Steindl, wurde es um die Jahrhundertwende gebaut.
Durch mehrere Jahre hindurch stellte er in liebevoller Kleinarbeit das Werk während seiner Freizeit zusammen. Herr Steindl erbaute unter anderem auch, um 1903, die Mechanische Krippe von Maria Taferl. Grundideen der dargestellten Figuren sowie der Technik verwendete er auch für sein Alpenpanorama. Im Vergleich der beiden Kunstwerke zeigt aber das Alpenpanorama jedoch deutlich die Weiterentwicklung seines Erbauers.
Im Gegensatz zur Mechanischen Krippe, die immer einen fixen Standort hatte, führte Herr Steindl das Alpenpanorama anfangs auf Jahrmärkten und Kirtagen vor. Seit dem Jahre 1949 hat aber auch das Alpenpanorama seinen fixen Platz im Zentrum von Maria Taferl.
Das Alpenpanorama ist täglich ab 8:00 Uhr zu besichtigen.
Ort: in Frey´s Gasthof Zum Goldenen Löwen, Nr 6
Führungsdauer: Solange Sie sich Zeit nehmen
Kosten: Freiwillige Spenden
Kontakt:
Andreas Frey
Tel: +43 (0) 7413 /340
.
Achten Sie bei Ihrem Ausflug in Niederösterreich auf das grüne Schild der Niederösterreichischen Wirtshauskultur es lohnt sich!
Denn jeder der über 270 Wirte der Niederösterreichischen Wirtshauskultur und der 33 Vinotheken der Weinstraße Niederösterreich schreibt Ihnen ab einer Rechnung von € 20,– Bonuspunkte gut.
Pro € 1,– bekommen Sie einen Punkt auf Ihre Niederösterreich-CARD aufgeladen.
Sobald Sie 500 Bonuspunkte auf Ihrer Niederösterreich-CARD gesammelt haben, wird Ihnen automatisch ein Gutschein von € 10,– zugeschickt, den Sie in jedem Wirtshaus der Wirtshauskultur und in jeder Vinothek der Weinstraße Niederösterreich einlösen können. (Der Gutschein ist ein Jahr ab Ausstellungsdatum gültig und kann nicht in bar abgelöst werden.)
Der etwa 365 Kilometer lange Donauradweg zwischen der bayerischen Dreiflüssestadt Passau und der slowakischen Stadt Bratislava ist seit langem eine der bekanntesten Radrouten Europas. Landschaftlich reizvolle und abwechslungsreiche Abschnitte, wie die granitreichen Mühlviertler Hügel, die malerischen Wachauer Weinterrassen, aber auch fruchtbare Schwemmgebiete in Ober- und Niederösterreich wechseln sich ab mit beeindruckenden Städten und Stiften.
Der Donauradweg kann seine Reize durchaus sehen lassen: die Schlögener Schlinge, die Wachau, Linz, Stift Melk, Maria Taferl und Wien sind nur die berühmtesten Höhepunkte einer Ratour entlang der Donau.
Maria Taferl ist das Etappenziel und der Ausgangspunkt für Ihre Radtage im Donautal und im Südlichen Waldviertel. Überzeugen Sie sich selbst!
in welches Sie in Münichreith oder Persenbeug einsteigen. Wir bieten Ihnen alles für einen erholsamen Rad Urlaub.
* Sportlerfrühstück
* Karten Material (MTB Waldviertel, Donauradweg)
* Einstellgarage
* Abspritzschlauch
* Rücktransport
* Persönliche Beratung für Ihre Touren
* Reparaturwerkzeug
Schenken Sie ein Schönes Wochenende in Maria Taferl, einen netten Abend mit einem herrlichen Menü im Löwenstüberl für zwei Personen - holen Sie sich Ihren Gutschein vom Goldenen Löwen!
Gasthof "Zum Goldenen Löwen"
Familie Frey
Hauptstrasse 6
3672 Maria Taferl
(T) 07413/340
(F) 07413/340-4
(E) goldener.loewe@wvnet.at
(I) www.freyswirtshaus.at
In den Jahren zwischen 1690 und 1870 wurde das Haus die meiste Zeit als Gasthaus geführt.
Nach dem großen Brand von 1870, bei welchem auch das Haus Nr. 6 beschädigt wurde, wurde der Ort in seiner heutigen Form, schöner und größer, als vorher aufgebaut. Auch der Goldene Löwe bekam seine heutige Grundstruktur.
Noch in der K.u. K. Monarchie begann die Ära der Familie Frey am Goldenen Löwen.
1906
am 15. Dezember kaufte Lambert Frey den Gasthof zum Goldenen Löwen in Maria Taferl.
1906
am 31. Dezember heiratet Lambert Frey die Fleischerstochter Maria Gruber aus Gmünd. Aus dieser Ehe gehen drei Kinder hervor - Hedwig, Maria und Lambert.
um 1920
folgte der erste größere Umbau im Goldenen Löwen. Lambert Frey baute die Holzvertäfelung, die bis heute das Herzstück des Gastzimmers ist, sowie die großen Fenster und eine Kühlanlage ein.
1950
Heiratet Lambert Frey jun. Leopoldine Stippinger aus Hofamt bei Emmersdorf. Aus dieser Ehe gehen 2 Söhne hervor - Lambert und Franz.
In diesem Jahr wird auch der Betrieb an Lambert jun. übergeben.
1957
Der Speisesaal wird an den Gasthof dazugebaut.
1975
Heiratet Franz Frey die Weinhauerstochter Ingrid Kittinger aus Stettenhof bei Gösing am Wagram. Aus dieser Ehe gehen 2 Söhne hervor - Andreas und Thomas.
In diesem Jahr erfolgte auch die Betriebsübergabe an Franz Frey
1981
Umbau der Gästezimmer
1995
Umbau der WC Anlagen und Erweiterung der Terrasse
2005
Andreas Frey heiratet die Köchin Margit Neulinger aus Mitterberg bei Hofamt Priel.
Zurzeit 3 Kinder - Katharina, Alexander und Andreas jun.
Am 1. November wurde der Betrieb an Andreas Frey übergeben.
2006
Große 100 Jahre Feier der Famile Frey am Goldenen Löwen in Maria Taferl.
2006
Kauf des Alpenpanorama Maria Taferl von der Familie Feyertag, Eingliederung eines kleinen Hausmuseums.
2006/2007
Umbau und komplette Neugestaltung der Aussenfassade nach alten Vorlagen
2008
Renovierung der Gästezimmer, Neugestaltung der Pilgerherberge
2009
Um- /Neubau eines Gästezimmers mit Terrasse
2009/2010
Umbau und Neugestaltung der Gasthof Küche
2011
Neugestaltung des Herzstücks eines jeden richtigen Wirtshauses - der Schank
2012
Wiedereröffnung des kleinen, feinen Biergarten mit den 100jährigen Kastanien
2013 / 2014
Zubau der Küche und Wiederherstellung des Hofcharakters
Die sanfte Hügellandschaft um Maria Taferl ist das ideale Gebiet zum Wandern.
Hier bei uns finden Sie ca. 50 km markierte Wanderwege, von Maria Taferl in die umliegenden Ortschaften. Zum Teil auf historischen Wallfahrerpfaden, wie dem Jakobsweg, oder durch die endlosen Wälder des Südlichen Waldviertel.
Die Wegkreuze und Steine sind Zeugen unserer Vorfahren. Ihnen begegnen Sie überall. Genießen Sie den traumhaften Blick hinunter ins Donautal und auf die 300 km lange Alpenkette vom Schneeberg über den Ötscher bis zu den Salzburger Bergen.
Auf einem engen Pfad windet sich der Weg durch den Diebstein zum Bach Marbach, über die Schaufel hinunter zur Winklermühle, dem eigentlichen Ausgangspunkt. 200 Hm werden auf einem 2,5 km langen Weg überwunden. Der Wanderer überquert den Steinbach 5 mal auf rustikalen Holzbrücken. Einkehr beim Greßl ist Pflicht. Der Rückweg belohnt die Mühen des Anstieges mit einem herrlichen Blick auf Maria Taferl, ins Donautal und das Alpenvorland.
Übersicht aller Touren:
Nr. 1 Waldpromenade, Lauf und Nordic Walking Strecke
Streckenlänge: 3,5 km Rundwanderweg
Gehzeit: 45 Minuten
Charakteristik: Wald-, Wiesen- Schotterweg
Nr. 2 Almkogel
Streckenlänge: 2 km (eine Strecke)
Gehzeit: 30 Minuten (eine Strecke)
Charakteristik: schattiger Waldweg
Nr. 3 Engelweg (alternativ Ausgangspunkt Marbach/Schiffstation)
Streckenlänge: 3 km Rundwanderweg mit Ziel Basilika
Gehzeit: 1 Stunde
Charakteristik: Wald-, Wiesenweg (20 % Ashalt)
Nr. 4 Steinbachklamm
Streckenlänge: 8,5 km Rundwanderweg
Gehzeit: 3 - 4 Stunden
Charakteristik: Klammwanderweg (40 % Asphalt)
Einkehr: GH Greßl (Hilmanger)
GH Schachenhofer (Obererla)
Nr. 5 Artstetten (Teilstrecke vom Jakobsweg und Ysper-Weitentalweg Nr. 22)
Streckenlänge: 5,5 km (eine Strecke)
Gehzeit: 1,5 Stunden (eine Strecke)
Charakteristik: Wald-, Wiesenweg (10 % Asphalt)
Toureninfos - Wanderkarte - geführte Wanderungen!
Im Südlichen Waldviertel zu Fuß unterwegs zu sein ist besonders reizvoll. Den südlichen Flair hat das Gebiet durch die Nähe zur Donau. Kleinere und mittlere Höhenunterschiede sind für die echten Gipfelerlebnisse unentbehrlich. Vielerorts wirkt das Ysper-Weitental wie eine überdimensionale Aussichtsterrasse. Der Blick reicht weit bis zu den Alpen – und tief ins eigene Land hinein.
Richtige, tausend Meter hohe Berge. Mächtige Granitfelsen. Kleine Dörfer. Lichte Täler und enge Schluchten. Die Ysperklamm ist eines der bekanntesten Naturdenkmäler des Waldviertels. Die kulturelle Entdeckungsreise beginnt im Schloss Leiben, führt durch das einzigartige kuriose Tal der Sonnenuhren bis zum Schloss Pöggstall. Innerhalb kürzester Zeit löst man sich hier von Hektik und Trubel, kann wieder frei atmen, frei gehen, frei denken.
Der Weg ist das Ziel - auf alten Pilgerrouten geht es Richtung Maria Taferl, der berühmten Wallfahrtsbasilika, die über dem Donautal thront. Wandern im Südlichen Waldviertel schärft die Sinne und belebt die Phantasie!
Über die Pilgerwege und den Ysper-Weitental Rundwanderweg Nr. 22 ist Maria Taferl mit der Wanderregion verbunden.
Die Wanderregion Südliches Waldviertel ist mit dem ersten Österreichischen Wandergütesiegel ausgezeichnet.
Ausgangspunkte
Gekennzeichnete Einstiegstafeln sind zentral gelegen und gut auffindbar.
Hauptwegweiser
Befinden sich am Ausgangspunkt und an wichtigen Kreuzungspunkten.
Zwischenmarkierungen
Sind quadratische gelbe Tafeln als Bestätigungspunkte auf längeren Abschnitten
Des weiteren können Sie auf speziell beschriftete „Pilgerwege“ (zum Beispiel Maria Taferl, Jakobsweg o.ä.) oder regionale Weitwanderwege mit Symbolen treffen.
Regionale, österreichische und internationale Weit- und Fernwanderwege werden von Alpinen Vereinigungen (Alpenverein, Touristenklub, Naturfreunde, etc.) betrieben und stellen ebenfalls einen Teil des Waldviertler Wegenetzes dar. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Rubrik „Weitwandern“ inkl. Weiterführender Links zu den jeweiligen Wegbetreibern.
In folgenden Gemeinden wurde das Wanderwegekonzept bereits umgesetzt:
Wanderregion Südliches Waldviertel, 11 Gemeinden im Ysper-Weitental: Nöchling, St. Oswald, Dorfstetten, Yspertal, Hofamt Priel, Münichreith-Laimbach, Gutenbrunn, Pöggstall, Weiten, Raxendorf und Leiben.
In die Neuauflage der Wanderkarte Das Südliche Waldviertel – Ysper-Weitental wurden 17 neue Routen aufgenommen, insgesamt können Sie 62 Wanderrouten erwandern. Neben der Faltkarte im Maßstab 1:40.000 sorgt der 36seitige Tourenführer für Information und Überblick. Hier finden Wanderer detaillierte Routen- und Gemeindebeschreibungen, Freizeittipps, Infos und Einkehrtipps. Pilgerwege durch die Region nach Maria Taferl und die Abschnitte der Weitwanderwege sind ebenfalls vorzufinden. Für seine Wanderkompetenz erhielt das Südliche Waldviertel im Jänner 2009 als erste Region Österreichs das „Österreichische Wandergütesiegel“.
Wanderkarte Südliches Waldviertel, gefaltet im Set mit 36seitigem Tourenheft mit Streckenbeschreibungen, Höhenprofilen, Freizeit- und Einkehrtipps, im Maßstab 1: 40.000, 62 Wanderrouten und 1 regionaler Weitwanderweg, Pilgerwege nach Maria Taferl, in 11 Gemeinden, 22 gekennzeichnete Ausgangspunkte.
ISBN-13:978-3-9502262-3-2, Preis EUR 5,50
Erhältich beim TVB, Tel: 07415 / 67 67 -25
Das Weitwandern/Trekking/Pilgern ist keine neue "Erfindung", da schon von alters her und berufsbedingt Wandersburschen und Kaufleute von Ort zu Ort, von Land zu Land wanderten; ebenso verhält es sich mit den Wallfahrern, die ja immer schon zu den Stätten der Gnadenorte pilgerten, also "wanderten".
Die Etappen des 22er - eine Übersicht:
1. Maria Taferl - Münichreith (8 km, 250 Höhenmeter)
2. Münichreith - Nöchling (20 km)
3. Nöchling - Yspertal (17 km)
4. Yspertal - Ysperklamm - Gutenbrunn (15 km)
5. Gutenbrunn - Braunegg (20 km)
6. Braunegg - Weiten (21 km)
7. Weiten - Leiben - Artstetten (18 km)
8. Arstetten - Maria Taferl (6 km)
Wanderkarte, Tourinformation, Wander-, Kultur- oder Naturhighlights entlang des Weges bekommen Sie in unserem Wirtshaus.
Informatioen über ein buchbares Package des Rundwanderweges Nr. 22 mit Gepäcktransport erhalten Sie im Tourismusverband Ysper Weitental. Tel: 07415 / 6767 - 25
Die 14 Etappen des Welterbesteigs – eine Übersicht:
1. Krems, Hoher Markt – Dürnstein Altstadt (13 km in etwa 4h 30 min zu gehen)
2. Dürnstein, Altstadt – Weißenkirchen, Marktplatz (16 km, 6 h Gehzeit)
3. Weißenkirchen, Marktplatz – Spitz, Marktplatz (11,5 km, 4 h Gehzeit)
4. Spitz, Marktplatz – Mühldorf, Marktplatz (12 km, 4 h Gehzeit)
5. Mühldorf, Marktplatz – Jauerling – Maria Laach (14 km, 5 h 30 min Gehzeit)
6. Maria Laach, Marktplatz – Aggsbach Markt, Marktplatz (7,5 km, 2 h Gehzeit)
7. Aggsbach Markt, Marktplatz – Emmersdorf, Marktplatz (14,5 km, 5 h Gehzeit)
8. Emmersdorf, Marktplatz – Melk, Altstadt (10 km, 3 h Gehzeit)
9. Melk Altstadt – Aggsbach Dorf, Hammerschmiede (17,5 km, 6 h Gehzeit)
10. Aggsbach Dorf, Hammerschmiede – Hofarnsdorf, Kirchenplatz (16 km, 6 h Gehzeit)
11. Hofarnsdorf, Kirchenplatz – Rossatz, Kirchenplatz (17 km, 6 h 30 min Gehzeit)
12. Rossatz, Kirchenplatz – Unterbergern, Kirchplatz (11,5 km, 4 h Gehzeit)
13. Unterbergern, Kirchenplatz – Stift Göttweig – Mautern, Rathausplatz (13,5 km, 4 h 30 min Gehzeit)
14. Mautern, Rathausplatz – Krems, Hoher Markt (4 km, 1 h 15 min Gehzeit)
Als Mitgliedsbetrieb der Österreichischen Sankt Jakobsbruderschaft haben wir uns besonders auf Jakobspilger und Maria Taferl Wallfahrer eingestellt und erfüllen spezielle Kirterien.
Das blaue Schild am Eingang hat in den letzten Jahren viele Jakobspilger auf uns aufmerksam gemacht!
Schon 1690 kehrten in dieses Wirtshaus "Taferl Wallfahrer" ein. Fühlen Sie sich wohl und geborgen in unserer beinahe 100jährigen Wirtshaus Tradition.
Der Österreichische Jakobsweg von Hainburg/Wolfstal bis Feldkirch führt über Maria Taferl.
Der Abschnitt Melk bis Persenbeug = Südliches Waldviertel, wurde von uns in Zusammenarbeit mit den Persenbeuger Naturfreunden und den Gemeiden komplett neu markiert. Diesen Abschnitt betreuen wir jährlich.
Beginnend beim Stift Melk, Schloss Leiben, Schloss Artstetten, die Basilika Maria Taferl bis hin zum Schloss Persenbeug.
Der Abschnitt mit einer Länge von 31 km kann in 1-2 Tagen gegangen werden.
In diesem Bereich ist der Österreichische Camino mit Gelben Metallschildern mit Jakobsmuschel und Aufschrift markiert. Spühmarierkungen unterstützen die Schilder.
Wir servieren Ihnen neben den klassischen Pilger Mahlzeiten wie Suppe, Würstel, Gulasch, Würstel mit Saft, hausgemachten Apfelstrudel, Niederösterreichische Wirtshauskultur, Waldviertler- sowie Wiener Küche.
Ein 3 Gänge Pilgermenü bestehend aus Suppe oder Salat, Hauptgericht (Fleisch oder Fisch) sowie ein Dessert zur Stärkung, ist unsere Empfehlung für Jakobspilger.
Nach der wohlverdienten körperlichen Stärkung und der Danksagung in unserer wunderbaren Kirche zur Schmerzhaften Mutter Gottes bitten wir Sie, sich in unser Pilgergästebuch einzutragen.
Wir bieten Ihnen dennoch einen Hauch Camino:
- Stempelstation
- Preisgünstiges Pilgermenü
- Pilgergästebuch
- Pilger Lesezeichen
- News vom Camino - über die Zeitung „El Camino“
- Wäscheservice (Wäsche waschen – Wäschespinne)
- Souvenierverkauf (Jakobsmuschel, Souvenier Schild vom Jakobsweg)
- Pilgerherberge eigener Abschnitt im Ersten Stock des Gasthofs
- 5 Betten – aufgeteilt auf 3 Zimmer
- Dusche mit verschiedenen Massagestufen
- auch für Tagespilger benützbar
- WC
- Bibliothek über Pilgerwege und Wallfahren
- Hilfeleistungen
(Transport bei Schlechtwetter zur nächsten Bahnstation,…)
- Terrasse mit Stühlen und Bänken, Liegestühle
- Wasser zum Nachfüllen
- flexibles Frühstück für Frühaufsteher
- Einzelübernachtung ohne Preisaufschlag
Die beste Hilfestellung für alle Jakobspilger in Österreich bietet das Portal der Sankt Jakobsbruderschaft Österreich: www.radolf.at
"Überall in der Natur findest Du Gottes Spur!"
Auf diesen Wegen sind die Menschen „schon immer gegangen“. Ein altes Sprichwort sagt „Wege entstehen dadurch, dass sie gegangen werden…“ Es gab immer einen Grund, warum sie sich auf den Weg machten. Darum haben die alten Pilgerrouten auch eine ganz besondere Kraft in sich und laden Sie heute zu einem sinnlich-meditativen Erleben der Natur ein.
Eines der häufigsten Ziele für die Pilger ist Maria Taferl. Aus zahlreichen Orten im Waldviertel führen die Pilgerwege zur „Basilika minor“. Die Geschichte von Maria Taferl ist dokumentiert bis zum Jahre 1642, jedoch war hier bereits eine vorchristliche Kultstätte angesiedelt.
In der ganzen Wanderregion Südliches Waldviertel wurden die unübersehbaren, leuchtend gelben Wegweiser für Pilger aufgestellt und in der Wanderkarte "Das Südliche Waldviertel" sind die Wege bereits mit einem eigenen Symbol deutlich hervorgehoben.
Es stehen Ihnen nach Maria Taferl verschiedene Routen zwischen 10 und 25 km zur Auswahl. Der Schwierigkeitsgrad definiert sich je nach Länge der individuellen Tagesetappen zwischen leicht und mittel.
Tour vom Nordwesten: St. Oswald – Yspertal – Ostrong – Maria Taferl
Tour vom Norden: Gutenbrunn – Kirchensteig – Ulrichschlag – Laimbach – Münichreith – Maria Taferl
Tour vom Nordosten: Pöggstall – Neukirchen – Maria Taferl
Tour vom Osten: (Raxendorf) – Weiten – Leiben – Artstetten – Maria Taferl
Die Pilgerwege sind schöne und vor allem abwechslungsreiche Wanderungen, bei denen sich die Naturattraktionen wie auch die kulturellen Besonderheiten wunderbar erleben lassen. Zahlreiche Flur- und Kleindenkmäler sind sehr sehenswert.
Die Wanderkarte (1:40.000; gefaltet; € 4,00 plus Porto) erhalten Sie beim Tourismusverband Ysper-Weitental.
(T) +43 7415/6767-25
(F) +43 7415/6767-29
oder Sie rufen uns einfach an:
Gasthof Zum Goldenen Löwen - Familie Frey.
(T) +43 7413/340