Die geschmackvoll und hochwertig eingerichtete Ferienwohnung Rosa Wg. 12 befindet sich in einer im Jahr 2012 errichteten und hochwertig anmutenden Villa in Bestlage des Ostseebades Sellin. Die Villa befindet sich in der weit über Rügen hinaus bekannten Selliner Wilhelmstraße, die mit ihren Prachtbauten und mit zahlreichen Restaurants und Cafes zum Flanieren einlädt. Den herrlichen Sandstrand mit der bekannten Seebrücke von Sellin erreichen Sie nach nur 150 Metern. Die sich in der Nähe befindenden Ladengeschäfte garantieren eine optimale Eigenversorgung der Bewohner. Trotz der zentralen Lage sind die angrenzenden Wälder und der Selliner See, die als Naherholungsgebiete zu ausgedehnten Spaziergängen in der Natur einladen, bequem fußläufig erreichbar.
Im gewählten Reisezeitraum leider nicht verfügbar:
18 Bewertungen für Komfort-Ferienwohnung Rosa Wg. 12
16 Bewertung(en) wurden in unseren Partnersystemen getätigt. Leider können wir für diese Bewertung(en) keine detaillierten Informationen anzeigen.Die durchschnittliche Bewertung beträgt 7,2.
Bewertungen von unseren Gästen
Preis-Leistung: 6,3
Lage: 8,2
Zimmer: 9,0
Komfort: 9,0
Ausstattung: 8,1
Freundlichkeit: 6,1
Sauberkeit: 6,3
Serviceangebot: 7,0
9,3
Norbert Schurzmann aus Dessau-Roßlau (52-55)
verreist als: Reiferes Paar
-
2 Erwachsene
Reisedatum:2019-02
Gründe für die Unterkunft:
Austattung, Preis, Lag
Reisegrund: Urlaub
8,0
Gabi aus Zülpich (52-55)
verreist als: Mit Freund(in)
-
3 Erwachsene
Reisedatum:2017-09
Gründe für die Unterkunft:
Habe ich im Internet gefunden. Und die Informationen mit Bildern haben mir zugesagt.
Austattung, Preis, Lag
Sellin, auch als Perle der Insel Rügen bekannt und beliebt, liegt am Rande schöner Buchenwälder zwischen dem Hohen Ufer, der Ostsee und dem Selliner See. Neben der idyllischen Naturlandschaft kann man den Anblick der historischen Seebrücke in vollen Zügen genießen. Die Seebrücke in Sellin stellt mittlerweile nicht nur das prägende Bild für das Ostseebad Sellin dar, sondern wird immer mehr zu einem Wahrzeichen für den Ostsee-Urlaub generell. Nachdem die Selliner Seebrücke häufig durch Eis zerstört wurde, ist sie im April 1998 nach aufwendiger Rekonstruktion und nach mehrjähriger Bauzeit wieder eröffnet und für Besucher freigegeben worden. Mit etwa 400 Metern Länge ist die Seebrücke in Sellin die längste Seebrücke Rügens und auch nur eine von drei Seebrücken in Deutschland, die über ein Restaurant verfügt. In der weithin bekannten Prachtstraße des Ostseebads, der Wilhelmstraße im Zentrum von Sellin, befinden sich eine Vielzahl von prachtvollen Villen in Bäderstilarchitektur. Auch zahlreiche Restaurants säumen Sellins prächtige Hauptstraße. Hier kann man bei abendlichen Spaziergängen den Urlaub in vollen Zügen genießen und die Seele baumeln lassen. Bei Urlaubern ist das Ostseebad Sellin auf Rügen in erster Linie wegen der schönen Strände beliebt, vor allem wegen der kinderfreundlichen Strände.
Lage der Unterkunft
Route zur Unterkunft berechnen
Objekt-Nummer: 6-42870
Kontakt zu HRS Holidays
Selbstverständlich sind wir auch persönlich für Sie erreichbar:
Egal ob bei Fragen vor oder nach Ihrer Buchung - gerne können Sie uns wie folgt kontaktieren:
per Telefon: 0221 / 2077 7330 (zum Ortstarif)
Mo - Fr 8:00-17:00 Uhr
Clean & Safe
Die Gesundheit und Sicherheit unserer Urlaubsgäste hat für uns höchste Priorität. Unterkünfte, die auf unserem Portal mit einem Clean & Safe Siegel ausgewiesen sind, haben vor Ort besondere Schutzvorkehrungen getroffen um die Ausbreitung von Covid-19 zu minimieren.
Expert Inspected
Die Unterkunft wurde von einem auf Hygiene, Sauberkeit und Desinfektion spezialisierten, externen Dienstleister inspiziert.
Self Inspected
Der Betreiber der Unterkunft hat im Rahmen einer Selbstauskunft erweiterte Schutzmaßnahmen im Bezug auf Hygiene, Sauberkeit und Desinfektion zugesichert.
Unter wissenschaftlicher Beobachtung und konkreten Auflagen ist in den von den Ländern definierten Tourismus-Modellregionen vorläufig ein Corona-konformes Urlauben in teilnehmenden Unterkünften wieder möglich. Voraussetzung hierfür ist unter anderem eine stabile 7-Tage-Inzidenz unter 100, sowie die Zustimmung der örtlichen Gesundheitsämter. Um im Rahmen des Projektes Gäste zu touristischen Zwecken zu beherbergen, müssen sich Betriebe entsprechend akkreditieren lassen.